Wenn Sie Interesse an einem kurzen Text haben und mir zuhören möchten, drücken Sie bitte hier.
[Re·so·nanz]

[Dis·kurs]
Waltherstraße 2, 4020 Linz, Austria
T. +43 (0)664 132 53 63
beratung@andreatippe.at
SUPERVISION / COACHING
Als Beraterin begleite ich zu Möglichkeiten der Rollengestaltung bei Projektierungen, Entscheidungsprozessen, Kommunikationen, personalen und organisationsbezogenen Entwicklungen. Die Spannungsfelder werden im Gespräch erkundet, reflektiert und variiert.

Die Formate der Beratung
Projektcoaching, Einzelsupervision, Teamcoaching, Systemdiagnosen, Gruppensupervision, Praxiswerkstätten umfassen mein Beratungsangebot. Das passende Format vereinbare ich mit Ihnen entlang Ihrer Zielsetzungen in einem Vorgespräch.
Die Prozessgestaltung
Supervision und Coaching bieten einen Aushandlungsraum für und zwischen Person, Rolle und Organisation. Die Beratung findet in einem Beratungszimmer oder einem anderen inspirierenden Ort statt. Zur Prozesserweiterung können beispielsweise Impulstexte, Kreativitätstechniken, Feld-Expeditionen und Peer-Interviews einbezogen werden.
BRICOLAGE
Zu entwicklungsorientierten Prozessen gehört auch die Überraschung. Ich entwickle dazu unkonventionelle Formate – eine Bricolage – um Expeditionen in Neues zu ermöglichen. Dabei beziehe ich mich auf einen Ansatz des französischen Philosophen Claude Levi Strauss: Bricolage bedeutet übersetzt „basteln, improvisieren, werkeln“ und steht für ein Verhalten, bei dem Akteur*innen mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen im Hier-und-Jetzt Möglichkeiten erarbeiten. Jede erfolgreiche Bricolage erfordert eine intime Kenntnis der Ressourcen, sorgfältige Beobachtungsgabe, Vertrauen in die eigene Intuition, Zuhören und die Selbstsicherheit, dass jede erarbeitete Struktur sich selbst korrigieren kann, wenn das eigene Ego nicht zu sehr involviert ist.
Bei diesen Expeditionen gehören Schreiben und Lesen zur reflexiven Praxis. Durch Literatur entdecke ich fremde, weitere, so noch nicht gedachte und erlebte Sichtweisen, die mir Orientierung bieten. Durch eigene Veröffentlichungen exploriere ich mein Erfahrenes und lade zum widerspruchsbegrüßenden Dialog ein.
© ADOBE STOCK

Erlesenes
Becke, Guido, Peter Bieses/Hrsg. (2022). Interdependenzen von Arbeit und Nachhaltigkeit.
Weinheim: Beltz
Kurkow, Andrej (2021). Graue Bienen.
Zürich: Diogenes
Girst, Thomas (2019). Alle Zeit der Welt.
München: Hanser
Kiyak, Mely (2018). Haltung. Ein Essay gegen das Lautsein.
Berlin: Duden
Dufourmantelle, Anne (2018). Lob des Risikos. Ein Plädoyer für das Ungewisse.
Berlin: Aufbau
Ernoux, Annie (2017). Die Jahre.
Berlin: Suhrkamp
Willemsen, Roger (2016). Wer wir waren. Zukunftsrede.
Frankfurt: Fischer
Geschriebenes
Tippe, Andrea, Spaller, Christina (2022). Auf.Begehren: Zwischen Freiheit und Autorität. Werkstattbericht aus einem gruppendynamischen Organisationslabor. Supervision, 40(4), 27-31.
Psychosozialverlag Berlin/Gießen
Tippe, Andrea, Sanz, Andrea (2022). Warum auf Autoritäten hören. Ein Interview zu Doing Authority mit Catherine Newmark. Supervision, 40(4), 12-15.
Psychosozialverlag Berlin/Gießen
Tippe, Andrea; Jutta Überacker (2020). Courage: Rezepte für die Praxis von Führungskräften und Berater*innen. Prozessbericht einer gruppendynamischen Großgruppenveranstaltung. Supervision, Gießen: Psychosozialverlag, 4.2020, 11-19. In: supervision – Mensch Arbeit Organisation: Gewagt: Courage. 38. Jahrgang, 2020, Heft 4, verantwortliche Redaktion Andrea Sanz und Andrea Tippe.
Formann, Doris; Spaller, Christina; Tippe, Andrea (2019). Aktionsforschung als Werkstatt demokratischen Handelns. Springer.
Tippe, Andrea (2019). Wieviel Chaos darf es denn sein? Praktische Theorie der Großgruppendynamik am Fallbeispiel einer Klinik. Supervision,
Gießen: Psychosozialverlag, 37(3), 33-39.
Tippe, Andrea (2018). Das dynamische Rangpositionsmodell von Raoul Schindler. Wege und Irrwege zur Anwendung des Modells. Supervision,
Gießen: Psychosozialverlag, 36(4), 9-17.
Spaller, Christina, Wirnschimmel, Konrad, Tippe, Andrea, Lamatsch, Judith, Margreiter, Ursula, Krafft-Ebing, Ingrid, Ertl, Michael (Hrsg.) (2016). Raoul Schindler. Das lebendige Gefüge der Gruppe. Ausgewählte Schriften. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Tippe, Andrea (2010). Wahrheit, Vertrauen, Herrschaft. Vertrauen als sozialer Prozess in Alltag und Organisation. In: Brigitte Aulenbacher, Meinrad Ziegler (Hg.). In Wahrheit. Herstellung, Nutzen und Gebrauch von Wahrheit in Wissenschaft und Alltag. Seite 97-112. Studienverlag Innsbruck.
Tippe, Andrea (2008). Veränderung stabilisieren. Strategische Teamentwicklung als Führungsaufgabe zur Stabilisierung von Organisationsentwicklungsprozessen. Carl Auer Verlag Heidelberg.

BERATERIN
Ich arbeite hauptberuflich seit 1995 als selbständige Supervisorin, Coach und Organisationsentwicklerin. Die 10 Jahre zuvor war ich in Organisationen als Erwachsenenbildnerin und Bildungsberaterin tätig, ich beschäftigte mich vor allem mit selbstorganisiertem Lernen, Aktionsforschung und neuen Formen der betrieblichen Arbeitsorganisation. Mein Grundberuf ist Lehrerin, ich wollte am Beginn meiner beruflichen Laufbahn mit „schwierigen Jugendlichen“ arbeiten. Kompliziert können Erwachsene auch sein und so erlernte ich postgradual meine Beratungsprofessionen und erwarb in unterschiedlichen Arbeitswelten praktische Erfahrung.
OE 263 leitete ich mit Edith Jakob von 1995 bis 2021.
Ich bin Kuratoriumsmitglied des Evangelischen Diakoniewerks Gallneukirchen.
Außerdem bin ich Schatzsucherin, Flaneurin, Feministin, Schreibende und Lesende.
Qualifikationen der Beratungsprofession
Postgraduales Studium der Personal- und Organisationsentwicklung
(Donau Universität Krems)
Lehrbefugte Gruppendynamik-Trainerin und Groupworker im ÖAGG
Lehrsupervisorin und Coach (ÖVS, ANSE, ÖAGG)
Universitätslehrgang „Arbeit mit Gruppen und Organisationen“ IFF/ÖGGO
Studium an der Pädagogischen Akademie OÖ für Deutsch,
Sozial- und Wirtschaftskunde, Geschichte.

Beziehungsweise: mein Netzwerk
Beratung beruht auf kollegialer Zusammenarbeit und regelmäßiger Intervision. Ich kooperiere dazu mit Kolleg*innen des Vereins Aktionsforschung Linz, Gruppendynamiktrainer*innen aus ÖAGG und DGGO und Supervisor*innen (ÖVS, DGSv, ANSE).